FAQ

Sie haben Fragen? Hier finden Sie erste Antworten.

Die Kunsttherapie ist ein verbreitetes, anerkanntes und ressourcenorientiertes Verfahren der Psychotherapie. Die Kunsttherapie ersetzt jedoch weder eine klassische Gesprächs-, Verhaltens-, oder systemische Therapie noch eine medizinische Behandlung. Kunsttherapie kommt oft in Kombination mit anderen Behandlungsverfahren zur Anwendung. Kunsttherapie hat Grenzen – im Bedarfsfall schafft die medizinische Abklärung Sicherheit.

01.

Für welche Anliegen und Nöte ist Kunsttherapie geeignet?

  • Kunsttherapie ist geeignet, um Gefühle, Eindrücke und Erleben besser zu verstehen und zu verarbeiten, insbesondere wenn Worte hierfür nicht ausreichen.
  • Kunsttherapie ist geeignet, um das Ausdrucksvermögen und die Kommunikation zu fördern.
  • Kunsttherapie ist geeignet, um belastende Erinnerungen zu verarbeiten und Passivität mit Gefühlen der Ohnmacht zu überwinden.
  • Kunsttherapie ist geeignet, um den Selbstausdruck und die persönliche Kreativität zu stärken und die Entwicklung der Identität, ob beruflich oder privat, zu fördern.
  • Kunsttherapie ist geeignet, um die allgemeine mentale und seelische Befindlichkeit zu verbessern und spezifische Symptome wie Angst, Depression und Anspannung zu reduzieren.

02.

Wann kommt Kunsttherapie nicht in Frage?

Bei krankheitsbedingtem Verlust des Realitätsbezuges, z.B.in Psychose ähnlichen Zuständen, ist von Kunsttherapie abzuraten.

03.

Für wen ist Kunsttherapie hilfreich?

Menschen jeden Alters können von der Kunsttherapie profitieren. Um einen Zugang zur Kunsttherapie zu finden, ist keine Vorerfahrung oder Begabung nötig.

04.

Ist die Wirksamkeit von Kunsttherapie belegt?

Wissenschaftliche Studien zum Beitrag der Kunsttherapie in der Behandlung von psychischen Störungen zeigen positive Resultate. Die Wirkungsnachweise haben dazu geführt,  dass die Kunsttherapie in zahlreichen Behandlungsleitlinien festgeschrieben ist und den medizinischen Anforderungen in Bezug auf die Behandlungssicherheit für Patient:innen entspricht.

05.

Welche berufliche Qualifikation hat eine Kunsttherapeutin?

Da die Kunsttherapie ein psychotherapeutisches Verfahren ist bedarf es des Patient:innenschutzes. Dieser ist durch die amtsärztliche Überprüfung der Leistungserbringerin und der staatlichen Erteilung der Heilerlaubnis gewährleistet. Das Verfahren kann als Aus- und Weiterbildung oder im Rahmen eines akademischen Bachelor- und/oder Masterstudiums an einer Universität erlernt werden. Inhaltlich umfasst die Qualifikation zur Kunsttherapeutin Fachwissen aus den Bereichen Medizin, Psychologie, Soziologie und Kunst. Neben Theorie und Praxis bilden eine intensive Selbsterfahrung und fortlaufende Lehrsupervisionen die Basis der akademischen Ausbildung.

06.

Wer trägt die Kosten für eine Therapie?

In der Regel kommen Sie selbst für die Kosten de rKunsttherapie auf. Sprechen Sie mit Ihrer Krankenkasse, ob die Leistungen von Heilpraktikerinnen beschränkt auf das Gebiet der Psychotherapie erstattungsfähig sind. Bedenken Sie dabei, dass Sie als Selbstzahler:in psychotherapeutische Leistungen in Anspruch nehmen können, ohne dies beim Kostenträger oder einer öffentlichen Stelle des Gesundheitswesens anzugeben.

07.

Kann eine Therapie auch ohne ärztliche Diagnose erfolgen?

Therapeutisches Arbeiten bedarf grundsätzlich eines Auftrages durch Sie. Abhängig von Ihrem Anliegen oder der Schwere Ihrer Belastungen ist der ärztliche Rat bzw. eine ärztliche Diagnostik vor Inanspruchnahme einer Therapie ratsam oder notwendig. Oft liegen die Ziele eines kunsttherapeutischen Prozesses aber im Spektrum der Vorbeugung: Ob Selbsterfahrung, Identitätsarbeit oder Mobilisierung von Ressourcen zur Überwindung kritischer Lebensereignisse.

08.

Was sind die Vor- und Nachteile der Einzel- und Gruppenangebote?

Das Einzelsetting bietet ein intensives Arbeitsbündnis zwischen Klient:in und Therapeut:in. Auf individuelle Bedürfnisse kann eingegangen werden und der Prozess ist zeitlich, inhaltlich und in Bezug auf die Materialien dem persönlichen Anliegen der Klient:in gewidmet. Demgegenüber bietet das Gruppensetting eine, durch das Zusammensein mit anderen Klient:innen ermöglichte, Selbsterkenntnis. Abgestimmte Themen und Vorgaben hinsichtlich der Materialien bieten die Chance, wertvolle Rückmeldungen zum eigenen Werk zu erhalten und sich im Tun, Wahrnehmen und Überdenken durch die anderen Gruppenmitglieder inspirieren zulassen.

09.

Hilft Kunst auch jenseits der Kunstheilpraxis?

Auch Zuhause können Sie viel für sich tun. Ob Sie ein Tagebuch mit kleinen Skizzen führen, ein tägliches Mandala frei Hand gestalten oder eine Collage aus den Printmedien Ihres Altpapiercontainers kleben: jede regelmäßige Beschäftigung mit Farben, Formen und anregenden Bildern kann sich positiv und ordnend auf seelische Vorgänge auswirken und den „Muskel“ der Kreativität stärken. Heilsam jedoch ist der kreative Prozess auf der Basis der therapeutischen Beziehung, die Halt, Kraft, Anregung und wechselseitigen Austausch bietet und Entwicklung begünstigt.

Diese Seite verwendet Cookies, um Ihnen ein optimales Website-Erlebnis zu bieten. Einige dieser Cookies sind für den Betrieb der Webseite unerlässlich, während andere dazu dienen, unsere Seite stetig zu verbessern. Bitte nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um Ihre Cookie-Einstellungen nach Ihren Präferenzen anzupassen. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.